Lärmarme Hütten

Rund ums Wiesberghaus der Naturfreunde am Dachstein kann man noch die Stille genießen.

Die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Lärm sind schon länger bekannt und finden ihren Niederschlag in der Lärmschutzpolitik und in Handlungsempfehlungen, zum Beispiel der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Zu viel Lärm macht krank

Das Rauschen vorbeifahrender Autos, startende Flugzeuge, Rasenmäher, Laubbläser oder auch spielende Kinder: Wir sind 24 Stunden am Tag den verschiedensten Geräuschen ausgesetzt. Anders als die Augen können wir unsere Ohren nicht schließen. In der Studie „Burden of disease from environmental noise“ des Regionalbüros für Europa der WHO wird der Verlust an gesunden Lebensjahren durch Umgebungslärm in Europa quantifiziert: Verkehrslärm ist nach Luftverschmutzung das Umweltproblem mit den zweitstärksten Auswirkungen auf die Gesundheit. Die europäische Bevölkerung verliert wegen der gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Umgebungslärm jedes Jahr mindestens eine Million gesunde Lebensjahre. Lärmfreie Zonen finden sich im Alltag nur mehr sehr schwer. Man wird fast überall mit Musik beschallt: in Geschäften, in Lokalen, in Fußgängerzonen, auf Schiliften etc. Auch zu Hause läuft oft die Stereoanlage oder der Fernseher, klingeln ständig Telefone, und von draußen ist Autolärm zu hören.

 

Studie „Licht- und lärmarme Gebiete Österreichs“

2019 haben die Naturfreunde am Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur eine Studie zum Thema „Licht- und lärmarme Gebiete Österreichs“ in Auftrag gegeben. Man untersuchte, wo es in Österreich noch Flächen mit geringer Lichtverschmutzung und niedriger Lärmbelastung gibt. Die Ergebnisse wurden mit dem Hüttennetzwerk der Naturfreunde verschnitten und anhand ihrer Ausprägung hinsichtlich Licht- und Lärmbelastung bewertet.

 

Die Studie zeigt, dass große Gebiete Österreichs von Lichtverschmutzung und/oder Lärmquellenbelastung betroffen sind. Großstädte wie Wien, Linz, Salzburg und Graz sowie ihr Umland sind von hohen Lärm- und Lichtverschmutzungswerten gekennzeichnet. Aber auch Beckenlandschaften wie das Klagenfurter und Grazer Becken sowie (inner-)alpine Täler (Inntal, Mur-Mürz-Furche, Rheintal) zeigen sehr hohe Werte. Obwohl sich die höchsten Lichtverschmutzungswerte mit hohen Lärmquellenwerten decken, zeigen sich auch Unterschiede. So gibt es Regionen mit hohen Lärm-, aber niedrigeren  Lichtverschmutzungswerten, etwa den oberösterreichische Zentralraum.

 

Gebiete, die weder von Licht- noch von Lärmbelastung stark betroffen sind, trifft man vor allem in alpinen Regionen an, die noch weitgehend frei von zivilisatorischen Einrichtungen sind. Während es in kleinen Seitentälern noch mittlere Belastungswerte gibt, nehmen diese mit zunehmender Seehöhe schnell ab, sodass diese Flächen als Ruheräume für Mensch und Tier angesehen werden können. Im außeralpinen Bereich gibt es kleinere Gebiete wie den Kobernaußerwald, den Weinsberger Wald und das Umland des Neusiedler Sees, die durchgehend niedrige Belastungswerte aufweisen. Flächen mit niedriger Lärm- und Lichtbelastung sind wertvoller Erholungsraum.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Österreich zwar noch großflächige Ruhe- und Erholungsräume n sind, diese aber durch Zersiedelung, Ausbau der Infrastruktur und zunehmender Mobilität immer mehr unter Druck geraten und deshalb besonderen Schutz brauchen. Die Naturfreunde werden sich dafür einsetzen, dass die letzten naturnahen Lebensräume Österreichs erhalten bleiben!

 

Was tun gegen Lärmbelastung?

Musik (über Kopfhörer) in mäßiger Lautstärke hören und bei lauten Konzerten oder in der Disco Gehörschutz benutzen. Wir sollten unnötige Geräusche vermeiden: zum Beispiel kein Fernseh- oder Radiogerät im Hintergrund laufen lassen und unbenutzte Geräte wie den PC ausschalten.

Ruhepausen machen: ab und zu einen stillen Ort aufsuchen und für ein ruhiges Schlafzimmer sorgen.

Wenn wir auf andere Menschen Rücksicht nehmen und Lärm vermeiden, wird es für alle leiser!

 

Viele Hütten der Naturfreunde Österreich liegen, bis auf wenige Ausnahmen, in Regionen, die man als wenig licht- und lärmbelastet ansehen kann. Wer also Erholung und Ruhe braucht, ist hier genau richtig und besucht uns hoffentlich schon bald!

 

Hier eine Liste der lärmarmen Hütten:

Buchsteinhaus (1.571m)

Ennstaler Alpen / Bewirtschaftet

Telefon: 06132 26991 320

Das Buchsteinhaus, das 2010 an gleicher Stelle neu errichtet wurde, liegt auf der Südseite des Buchsteinstockes in den Ennstaler Alpen.
 
Wir starten in die Sommersaison am Christi Himmelfahrtstag, dem 18. Mai 2023. Wir haben ab diesem Tag wieder täglich für unsere Gäste geöffnet.
Mehr erfahren...
Ebenseer Hochkogelhaus (1.558m)

Totes Gebirge / Bewirtschaftet

im westlichen Teil des Toten Gebirges

Mobil: 0676 83 940 493

DAS EBENSEER HOCHKOGELHAUS IST ERST 
AB 26. MAI 2023 AUFGRUND DER HOHEN SCHNEELAGE FÜR EUCH GEÖFFNET
DAS NEUE TEAM, GABI, LEON und NU FREUEN SICH AUF EUCH
 
Das Ebenseer Hochkogelhaus (1.558 m) ist eine Schutzhütte der Naturfreunde Ortsgruppe Ebensee im westlichen Teil des Toten Gebirges in Oberösterreich.
Die Hütte besteht seit 1924.
 
 
Mehr erfahren...
Gadenstättalmhütte (1.362m)

Kitzbüheler Alpen / Selbstversorger

Ausläufer der Kitzbühler Alpen oberhalb von Maishofen im Pinzgau/Salzburg.

Telefon: Antwort erfolgt innerhalb von 2 Tagen

Die Gadenstättalmhütte der Naturfreunde wurde 2007 neu errichtet und ist ein schönes, feines Selbstversorgerhaus auf 1.362 m in den Ausläufern der Kitzbühler Alpen oberhalb von Maishofen im Pinzgau in Salzburg. 
Mehr erfahren...
Ganzalmhaus (1.381m)

Randgebirge östlich der Mur / Bewirtschaftet

Pretulalpe

Das Ganzalmhaus ist bis auf weiteres geschlossen!
 
Das Ganzalmhaus liegt am Südwesthang der Pretulalpe und ist ein ganzjähriges Ausflugsziel mit guter Küche!
Mehr erfahren...
Ennser Hütte (1.295m)

Oberösterreichische Voralpen / Bewirtschaftet

Großraming, mit einem traumhaften Blick über den Nationalpark Kalkalpen

Mobil: 0664 4430141

Telefon: 0720/597671

Am Rande des Nationalparks Kalkalpen bei Großraming gelegen, mit einer gigantischen Aussicht von den Haller Mauern über'n Traunstein bis ins Alpenvorland. Die Südseitige Ausrichtung unserer Hütte schenkt uns traumhafte Sonnenuntergänge die ihr Sommer wie Winter auf unserer Terasse genießen könnt. A gmiatlichs Platzerl für Wanderer, Mountainbiker und Schneeschuhgeher.
 
Mehr erfahren...
Halleinerhaus (auch Halleinerhütte genannt) (1.150m)

Salzkammergut-Berge / Bewirtschaftet

(Osterhorngruppe)

Mobil: 0043 6505116980

Das Halleiner Haus hat neue Pächter!
 
Rechtzeitig vor dem Sommer ziehen neue Pächter in das Halleiner Haus und bewirtschaften die Hütte mit voller Leidenschaft. Nach einem Probebetrieb im kleinen Rahmen freuen wir uns schon auf die Eröffnung im Frühsommer und wünschen unserem neuen Pächterpärchen alles Gute!
 
Bei Fragen freuen sich Gerald und Carol-Anne über deine Kontaktaufnahme!
 
 
 
 
Mehr erfahren...
Trangonihütte (1.667m)

Nockberge / Selbstversorger

am Wöllaner Nock

Mobil: 0650 7401722

Die Trangonihütte liegt am Wöllaner Nock in den Nockbergen Kärntens auf einer Höhe von 1.667 m. Die Selbstversorgerhütte ist im Besitz der Naturfreunde. Die auf einer Waldlichtung erbaute Hütte eignet sich für ausgedehnte Wanderungen und für Ausflüge mit Kindern rund um die Nockberge und die zahlreichen Hütten an allen Seiten des Wöllaner Nocks. Der Zustieg erfolgt von Afritz, Feld am See oder mit Hilfe der Kaiserburg-Bahn von Bad Kleinkirchheim aus. 
Mehr erfahren...
Hohenberger Gschwendthütte (1.072m)

Türnitzer Alpen / Bewirtschaftet

Mobil: 0664 3832406

Das Gebiet rund um diese auf der Grabenalpe (Region Türnitzer Alpen/Niederösterreich) gelegene Hütte gilt im Sommer als herrliches Wandergebiet, in dem auch Mountainbiker ihren Spaß haben.
Mehr erfahren...
Hanzinger Hütte (1.220m)

Dachsteingebirge / Selbstversorger

Mobil: 0664 1702228

Die urige Selbstversorgerhütte befindet sich unterhalb von Krippenbrunn auf 1220 m direkt an der Skipiste
Mehr erfahren...
Göllerhütte (1.442m)

Mürzsteger Alpen / Bewirtschaftet

Mobil: 0664 511 5474

Telefon: 0664/988 22 75

Niederösterreichs höchstgelegene Naturfreundehütte befindet sich rund eineinhalb Stunden Gehzeit unterhalb des Gipfels des Göllers (1.766 m) in den Mürzsteger Alpen.
Mehr erfahren...
Hauser Kaiblingalm (1.778m)

Schladminger Tauern / Bewirtschaftet

Mobil: 0664 126 2329

Die Hauser Kaiblingalm liegt auf 1778m in den Schladminger Tauern.
Mehr erfahren...
Henaralmhütte (1.660m)

Totes Gebirge / Selbstversorger

Auf 1660 m, Henarwiese

Mobil: 0650 520 2921

Telefon: 0664 830 4370

Die Henaralmhütte befindet sich auf 1660 m im Toten Gebirge, ideal für Ruhesuchende und Bergbegeisterte.
Mehr erfahren...
Leopold Happischhaus (1.925m)

Tennen-Gebirge / Selbstversorger

Windischriedel, Pitschenbergalm

Mobil: +43 664 2042291

Die etwas andere Schutzhütte in Salzburg! Eingebettet in die atemberaubende hochalpine Landschaft des Tennengebirges (Bundesland Salzburg, Österreich) liegt am Windischriedel auf rund 1925 m Seehöhe das Leopold-Happisch-Haus, eine Schutzhütte der Landesorganisation Salzburg der Naturfreunde Österreich, die seit dem Jahr 2016 mit einem innovativen Selbstbewirtschaftungskonzept betrieben wird.
 
Besuche unsere offizielle Website:
Mehr erfahren...
Hundskopfhütte (1.003m)

Mürzsteger Alpen / Bewirtschaftet

Mobil: 0664 9761536

Telefon: 03858 4396

Die Hundskopfhütte liegt oberhalb des Mürztales in der Steiermark ist vor allem unter Wallfahrern und Weitwanderern bekannt, da sie direkt am Pilgerweg nach Mariazell liegt.
Mehr erfahren...
Märchenkarhütte (1.900m)

Goldberg-Gruppe / Selbstversorger

Mobil: 0650/5905580

Die Selbstversorgerhütte auf 1900 m Seehöhe Eine ideale Unterkunft für Familien und Gruppen.
Mehr erfahren...
Hirschwangerhütte (1.540m)

Rax-Schneeberg-Gruppe / Selbstversorger

Telefon: 02666/53058 abends

Achtung! Im März und April 2023 ist die Hirschwangerhütte geschlossen (keine Nächtigung möglich)! Ab 30. April wieder buchbar!
 
Die Hirschwangerhütte steht auf 1.540 m auf der Rax und befindet sich ca. 100 m neben der Bergstation der Raxseilbahn und kann somit ganz leicht zu Fuß erreicht werden.
Mehr erfahren...
Pinzgauer Hütte (1.700m)

Kitzbüheler Alpen / Bewirtschaftet

Südwestlich der Schmittenhöhe

Mobil: 0664 /462 44 80

Telefon: 065 49 / 78 61

Die Pinzgauerhütte in den Pinzgauer Grasbergen ist ein Ziel, das zu erkunden sich zu allen Jahrenzeiten lohnt.
Mehr erfahren...
Rettenkogelhütte (1.177m)

Salzkammergut-Berge / Selbstversorger

Sonntagskaralm in Salzburg hoch über Strobl am Wolfgangsee

Telefon: 06132 26991

Die Rettenkogelhütte – eine kleine, urige Selbstversorgerhütte – liegt etwas versteckt auf der Sonntagskaralm in Salzburg hoch über Strobl am Wolfgangsee.
Mehr erfahren...
Kaiblingalmhütte (1.778m)

Schladminger Tauern / Selbstversorger

Die Hütte befindet sich direkt an der Skipiste und ist im Sommer ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren.

Mobil: +43 664 16 42 916

Naturfreunde Schutzhaus Neubau (2.175m)

Goldberg-Gruppe / Bewirtschaftet

Mobil: 0650 5330 168

Telefon: 06544 8181

Das Schutzhaus (2175 m Seehöhe) liegt inmitten der historischen Stätten des Goldbergbaues und ist Ausgangspunkt des Tauerngoldrundwanderweges und des Gletscherschaupfades.
Mehr erfahren...
Naturfreundehaus Knofeleben (1.250m)

Rax-Schneeberg-Gruppe / Bewirtschaftet

Am südlichen Schneeberg (Knofeleben)

Mobil: 0664 414 10 06

Telefon: 0664 445 09 32

Dieses Haus befindet sich auf einem südlichen Ausläufer des Schneebergs, auf der Knofeleben. Den Namen verdankt dieser Stützpunkt dem Bärlauch, der im Frühling hier wuchert.
Mehr erfahren...
Bleckwandhütte (1.340m)

Salzkammergut-Berge / Bewirtschaftet

Telefon: 06132 26991 310

Oberhalb des Wolfgangsees und auf Salzburger Seite lockt die Bleckwandhütte am Fuße der Bleckwand im Wandergebiet Postalm mit einem grandiosen Blick über den Wolfgangsee Schafberg.
Mehr erfahren...
Raschberghütte (1.345m)

Totes Gebirge / Selbstversorger/teilw. bewirtschaftet

Mobil: 0677 64684013

Die Raschberghütte (1.362 m) ist eine urige, von unserer Hüttenwirtin Nina Sams teilweise bewirtschaftete Selbstversorgerhütte in wunderschöner Lage auf der Raschbergalpe im Toten Gebirge in Oberösterreich.
Nächtigungen NUR Montag bis Freitag!
(Reservierungen bei Hüttenwirtin Nina Sams)
Mehr erfahren...
Steinplan Schutzhaus (1.670m)

/ Bewirtschaftet

Gleinalpe

Mobil: 0664/739 12 890

Telefon: 03512 72210

  • Das gemütliche Steinplan-Schutzhaus in unmittelbarer Gipfelnähe ladet zum Verweilen ein - sowohl Wanderer, als auch Montainbiker genießen auf der Sonnenterasse dieses herrliche Panorama.
Mehr erfahren...
Rohrauerhaus (1.308m)

Ennstaler Alpen / Bewirtschaftet

Am Pyhrgasgatterl

Mobil: 0676 4053355

Telefon: 07563 660

Die urige Hütte ist ein optimaler Start- und Zielpunkt für zahlreiche, vielfältige Wanderungen, wie z.B. den Großen Pyhrgas (2.245 m) in der traumhaften Region Spital am Pyhrn. Im Winter ist das Rohrauerhaus ein perfektes Ausflugsziel für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. Feierlichkeiten an den Wochenenden sind herzlich willkommen. 
Mehr erfahren...
Sarsteinhütte (1.650m)

Dachsteingebirge / Selbstversorger

Vordere Sarsteinalpe

Mobil: 0664/75050974

Die Sarsteinhütte liegt auf der Vorderen Sarsteinalpe 1650m (Dachsteingruppe, Sarsteinstock)
Mehr erfahren...
Tonionhütte (1.487m)

Mürzsteger Alpen / Selbstversorger/teilw. bewirtschaftet

auf dem Tonion - Alpenboden

Mobil: 0664 21 05 804

Telefon: 03882 2244-205

Die Tonionhütte verdankt ihrem Namen der Tonion, einem 1.699 m hohen Gipfel in den Mürzsteger Alpen in der Steiermark. Die Selbstversorgerhütte liegt malerisch über den Felsabstürzen des Berges, umringt von Wäldern, Almen, felsdurchsetzten Mulden und Kämmen. Eine Wanderung bietet herrliche Ausblicke ins Mariazeller Land. Flora und Fauna lassen keine Wünsche offen und nicht selten läuft einem eine Gämse über den Weg. Höhlen und Schachtdolinen durchsetzen das Gestein und machen eine Wanderung auch für Höhlenforscher und Kletterer spannend.
Mehr erfahren...
Waxriegelhaus (1.361m)

Rax-Schneeberg-Gruppe / Bewirtschaftet

Telefon: 02665 237

Das geschichtsträchtige Waxriegelhaus steht auf 1.361 m am sogenannten Waxriegel nahe der Siebenbrunnenwiese im Gemeindegebiet von Neuberg an der Mürz.
Mehr erfahren...
Stallburgalm (1.032m)

Oberösterreichische Voralpen / Bewirtschaftet

Großer Almkogel

Mobil: 0664 750 1 911 0

Die Stallburgalm:
  • Die bewirtschaftete Alm am Weg zum Großen Almkogel, zum Burgspitz, zur Ennserhütte – oder einfach nur zum Dahinwandern.
  • Ihr erreicht uns von Küpfern, 3335 Weyer zu Fuß; dorthin kommt Ihr mit der Bahn, aber auch mit dem Auto oder dem Rad.
  • Besonders geeignet für Familien, Schulklassen, Wanderer, Berggeher, Skitourengeher, Schneeschuhwanderer.
 
Von Anfang Mai bis Ende Oktober bewirten wir Euch mit kühlen und warmen Getränken, mit kalten Jausen aus der Region, mit selbstgekochten Suppen.
Warmes Essen gibt’s auch: da gibt’s dann einmal Schweinsbraten aus dem Holzofen, Gulasch, Nudeln mit Saucen, Blutwurst, Knödelteller, Nockerl, Linsen, Polenta – lasst Euch überraschen, was jeweils grad angeboten wird.
Für warmes Essen wär’s gut, wenn Ihr Euch kurz anmeldet – dann kann ich auch sicherstellen, dass noch etwas da ist. Vor der Nachspeise.
Gegessen wird in der gemütlichen Stube mit Kachelofen oder draußen auf der Terrasse.
 
Im Winter ist die Stallburgalm ein beliebtes Ziel für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer und wird auch an Selbstversorger vermietet.
Mehr erfahren...
Vöslauerhütte (500m)

Wienerwald / Bewirtschaftet

Mobil: 0664 5427020

Telefon: 02252 71322

Die Vöslauerhütte befindet sich in der Thermal-Gemeinde Bad Vöslau im südlichen Wienerwald (nahe Baden).Das Gebiet am so genannten Mariazellerzwickl im Augustinerwald ist bei Wanderern ebenso beliebt wie bei Familien mit Kindern, die in kurzer Zeit raus aus der Stadt fahren und Natur genießen möchten.Nur fünf Minuten von der Vöslauerhütte entfernt steht das Jubiläumskreuz der Naturfreunde – von dort hat man eine herrliche Fernsicht auf die Voralpen mit dem Schneeberg.
Mehr erfahren...
Traunsteinhaus (1.580m)

Oberösterreichische Voralpen / Bewirtschaftet

Am Traunkirchner Kogel auf dem Traunstein

Telefon: 07612 65010

Herzlich willkommen am wunderschönen Traunsteinhaus der Naturfreunde Gmunden.
 
Roman, Michi und Mingma freuen sich auf deinen Besuch.
 
Reservierungen für Übernächtigung bitte telefonisch unter +43 (0)7612 65010
 
 
Bitte bewertet uns nach eurem Besuch bei Falstaff
Mehr erfahren...
Öhlerschutzhaus (1.027m)

Gutensteiner Alpen / Bewirtschaftet

Mobil: 0650 4964945

Telefon: 02636 3225

Das schöne Öhlerschutzhaus liegt auf 1.027m Seehöhe und heißt Wallfahrer, Pilger, Wanderer & Skitourengeher herzlich willkommen!
Mehr erfahren...
Wiesberghaus (1.884m)

Dachsteingebirge / Bewirtschaftet

Mobil: +43 (0) 664 1211370 Hütte

Telefon: +43 (0) 677 / 634 398 38 Buchungen

Das Wiesberghaus ist eine komfortable, sehr schöne Hütte der Naturfreunde Oberösterreich und befindet sich inmitten des Dachsteingebiets auf 1.884 m. 
Mehr erfahren...
Hans Berger Haus (936m)

Kaiser-Gebirge / Bewirtschaftet

Telefon: 05372 62575

Im idyllischen Kaisertal befindet sich auf 936 m das Hans Berger Haus. 
Mehr erfahren...
Padasterjochhaus (2.232m)

Stubaier Alpen / Bewirtschaftet

Mobil: 0699 111 75 352

Das Padasterjochhaus liegt auf 2.232 m Seehöhe und ist das älteste Naturfreundehaus in Österreich.  
Mehr erfahren...
Tribulaunhütte (2.064m)

Stubaier Alpen / Bewirtschaftet

Am Fuß der Gschnitzer Tribulaun

Mobil: 0664 4050951

Telefon: 05276 / 78023

Den schönen Talschluss mit den Tribulaunen und dem Goldkappl vor Augen ist schon der Aufstieg zum Tribulaunhaus ein wunderschönes Erlebnis. Auf 2.064 m gelegen ist die Hütte besonders bei Kletterern beliebt, die an der Eisenspitze, Pflerscher Tribulaun und Goldkappl ihr Können unter Beweis stellen.
Mehr erfahren...